Archives
-
DaZKom – Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik
Vol. 7 No. 2 (2024)Herausgegeben von: Andrea Daase, Anne Köker, Svenja Lemmrich und Sina Spiekermeier Gimenes
-
Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 6
Vol. 6 No. 1 (2023)Die sechste Ausgabe setzt die Arbeit der „Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ fort und bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer*innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.
Weitere Beiträge werden im Laufe des Jahres 2023 veröffentlicht.
-
Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5
Vol. 5 No. 1 (2022)Die fünfte Ausgabe setzt die Arbeit der „Herausforderung Lehrer*innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ fort und bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer*innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.
Weitere Beiträge werden im Laufe des Jahres 2022 veröffentlicht.
-
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht
Vol. 4 No. 2 (2021)Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion wird seit rund 20 Jahren in den Didaktiken verschiedener Fächer mit unterschiedlichen Zielsetzungen und in verschiedenen Varianten eingesetzt. Es hat das Selbstverständnis der Fachdidaktik im Sinne einer kritischen Vermittlungswissenschaft und die Bestimmung von Kernaufgaben dieser Wissenschaft maßgeblich mitgeprägt. Dieses Themenheft zielt auf einen Überblick zu aktuellen Einsatzschwerpunkten und (Weiter-)Entwicklungen der Didaktischen Rekonstruktion, um hieran fachdidaktische Potentiale und empirische Befunde zu diskutieren. In den Beiträgen wird die Didaktische Rekonstruktion als Planungs- und/oder Forschungs- und Reflexionsrahmen für schulische und hochschulische Lehr-Lernprozesse angewendet.
Ansätze für eine weiterführende Diskussion ergeben sich insbesondere 1) im Vergleich der Anwendungskontexte Schule und Hochschule, die unterschiedliche Umsetzungen der drei Untersuchungsaufgaben des Modells erfordern, 2) für die fachbezogenen Modifikation der Didaktischen Rekonstruktion ausgehend von den unterschiedlichen Sachlogiken der verschiedenen Bezugsdisziplinen, und 3) mit Blick auf den speziellen Fall der kritischen Fachlichen Klärung in der fachdidaktischen Lehrer*innenbildung. -
Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 4
Vol. 4 No. 1 (2021)Die vierte Ausgabe setzt die Arbeit der „Herausforderung Lehrer*innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ fort und bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer*innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.
Weitere Beiträge werden im Laufe des Jahres 2021 veröffentlicht.
-
Professionalization by (Practice) Reflection in Teacher Education?
Vol. 3 No. 2 (2020)The current scientific debate about the importance of reflection for professionalization processes of (prospective) teachers is characterized by ambivalences of positions and research findings, which increase with the increasing expansion of formats of practice reflection. At the same time, specifically initiated reflection formats become more differentiated in the phases and subjects of teacher training. Giving insight into these current developments, findings and discourse tendencies, the issue raises the question of the link between reflection and professionalization in teacher education as a question and makes current teaching and advice-oriented reflection concepts, methods and materials from didactics and educational science accessible. The compilation of the contributions, which are ac-centuated in different ways in terms of professional theory and research methodology, is intended to provide new impulses for a multiparadigmatic discussion of questions, challenges and opportunities as similar as questions, challenges and opportunities that are connected with specific research methodological approaches and professional-theoretical positions.
-
Herausforderung Lehrer_innenbildung - Ausgabe 3
Vol. 3 No. 1 (2020)Die dritte Ausgabe setzt die Arbeit der „Herausforderung Lehrer_innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ fort und bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer_innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.
Weitere Beiträge werden im Laufe des Jahres 2020 veröffentlicht.
-
Approaches to Teacher Education for Inclusive Schools
Vol. 2 No. 3 (2019)The development of the entire school system towards an inclusive education system goes hand in hand with changing professionalization requirements for prospective teachers as well as for those working in the teaching profession. This special issue bundles concepts and materials for designing inclusion-sensitive teacher education and presents selected theoretical and empirical contributions to subject-specific and interdisciplinary questions.
-
Professionalisierung im Fach: Rekonstruktion von Prozessen forschenden Lernens in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung
Vol. 2 No. 2 (2019)Ziel des vorliegenden Themenheftes ist es, aktuelle Zugänge zum Forschenden Lernen in den Fachdidaktiken sowie im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ vorzustellen und zu diskutieren. Das Hauptaugenmerk der Beiträge richtet sich auf eine theoriegeleitete Rekonstruktion von Zusammenhängen zwischen fachdidaktischen Wissensformen und anzubahnenden Prozessen der Professionalitätsentwicklung während solcher Praxisphasen im Studium, denen ein Konzept Forschenden Lernens zugrunde liegt. Der analytische Schwerpunkt liegt auf dem Versuch, Prozesse von Professionalitätsentwicklung im Rahmen von Praxisphasen theoriegeleitet zu verstehen und nach Möglichkeit fächerspezifisch auszudifferenzieren.
-
Challenge Teacher Education - Vol. 2
Vol. 2 No. 1 (2019)Die zweite Ausgabe setzt die Arbeit der „Herausforderung Lehrer_innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ fort und bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer_innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.
Weitere Beiträge werden im Laufe des Jahres 2019 veröffentlicht.
-
Student projects during internships in teacher education
Vol. 1 No. 2 (2018)Das Praxissemester als neues Element der Lehrer_innenbildung hat das Referendariat als erste berufsbiografische Instanz abgelöst. Der Beginn der Berufssozialisation von Lehrkräften fällt damit in die vormals überwiegend fachwissenschaftlich orientierte Ausbildungsphase. Ein Ziel des Praxissemesters besteht darin, das eigene Handeln als angehende Lehrkraft kritisch reflektieren zu lernen. Damit angehende Lehrpersonen nachhaltig eine forschend-reflexive Grundhaltung entwickeln, bedarf es spezifischer Konzepte der an Schulen durchzuführenden Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Das Themenheft bündelt Beiträge zur Frage, wie und mit welchen fachlichen und fachdidaktischen Gegenständen und Praxen ein Forschendes Lernen der Studierenden in Form von Studienprojekten gelingen kann.
-
Herausforderung Lehrer_innenbildung - Ausgabe 1
Vol. 1 No. 1 (2018)Durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung und die derzeitige Umgestaltung der Schulen z.B. mit Blick auf Inklusion hat sich die Lehrer_innenbildung an vielen Hochschulstandorten, Zentren für schulpraktische Lehrer_innenbildung (ZfsL) und Fortbildungseinrichtungen in Bewegung gesetzt, um veränderte und teils gänzlich neue Anforderungen zu erfüllen. Damit einhergehend werden neue Lehrkonzepte konzipiert und erprobt und bereits bestehende Lehrangebote überprüft und weiterentwickelt. Die erste Ausgabe der „Herausforderung Lehrer_innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion“ bündelt frei verfügbare Konzepte und Materialien aus der und für die Lehrer_innenbildung in allen Phasen sowie einschlägige theoretische und empirische Arbeiten.