The DSSZ Module in North Rhine-Westphalia
An Exploration of Structures, Teaching Content, and Perspectives of Teacher Education
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7126Keywords:
Teacher education, German as a second language, language education, professionalization, teacher educatorsAbstract
This article deals with teacher educators and their teaching portfolio in the North Rhine-Westphalian module German for Migrant Students (DSSZ). In a questionnaire study with N = 10 module coordinators and N = 46 teacher educators the current module structure, teacher educators’ backgrounds, course content and their views on the module are surveyed. It was found that the module is very heterogeneous in terms of its location, scope and teacher educators. Nevertheless, most teacher educators deal with very similar content in their module courses. Furthermore, the topics and activities very clearly reflect two module focal points: language-based subject teaching and language lessons with new immigrant learners. Based on the results, the main question is how more learning opportunities can be created as part of teacher education programs.
-
Abstract243
-
Beitrag 171
-
Online-Supplement 1 0
-
Online-Supplement 2 0
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Lisa Berkel-Otto, Lena Heine, Constanze Niederhaus, Lena Decker

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.