„Why Did You Want to Be a Teacher?“
Cultural Representations of Teachers in Movies – Potentials for Teacher Education
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-6486Keywords:
Didaktik, Praxisshock, Burnout, Beliefs, Berufseintritt, ProfessionalisierungAbstract
The teaching profession is accompanied by culturally impregnated, idealized assumptions about pedagogical action, which take insufficient account of the ambiguous side of school teaching. How phenomena such as practice shock, dropout or burnout among novices are related to this has been investigated since the 1980s. This article analyses the extent to which school movies depicting challenging teaching situations can serve as vehicles of knowledge to irritate established ideas about the impact of teachers, such as those told by Hollywood movies like Dangerous Minds (1995). To elaborate on that, European school movies such as Class Enemy (2013), which portray more ambivalent teachers, are discussed in terms of their potential for teacher education.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Daniel Deplazes

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.