Gender-sensitive Physical Education
A Seminar Concept for the Promo-tion of Gender Competence as Part of the Academic Qualification of Physical Education Teachers
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-5971Keywords:
gender, gender-sensitive pedagogy, teacher training, physical education, reflexivityAbstract
Regarding the focus on the body in physical education, teachers re-quire a gender-sensitive approach towards their students. However, despite the growing demand for promoting gender competence in teacher training, there are few published concepts addressing this issue for sports. Considering this desideratum, the present article proposes a seminar concept addressing the training of physical education teachers at Bielefeld University. The educational concept consists of three interconnected sessions of the seminar “Dealing with Heterogeneity”, which are subsequently described and reflected upon regarding the teaching objectives to be achieved. It was shown that the teaching concept is particularly suitable for conveying gender-related knowledge in the context of sports and physical education.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Natalia Fast, Christine-Irene Kraus, Laura Schreiner, Valerie Kastrup

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.