Dilemma Situation Analysis
Professionalising Prospective Teachers in Their Dealings with Culturally and Linguistically Heterogenic Groups
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-5427Keywords:
teacher education, German as a Foreign language, German as a Second language, heterogeneity, dilemma situations, university didacticsAbstract
The qualification of prospective teachers for language education in the sense of the implementation of language-sensitive subject teaching and the promotion of German as a second language and multilingualism is seen as a cross-sectional task for both education and educational sciences as well as subject didactics. The article focuses on the procedure of dilemma situation analysis (Nentwig-Gesemann, 2012a, 2012b, 2013; Nentwig-Gesemann et al., 2011) as a didactic teaching-learning format for practicing the professionalised handling of ambivalent practical situations. On the basis of a student case presentation and analysis according to the dilemma situation procedure, the potentials and limitations of the method for the qualification of future teachers in the field of language education, DaF/DaZ and multilingualism are discussed.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Lesya Skintey

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.