Language Related Beliefs as an Aspect of GSL Competence in Subject Teaching.
Documentation of and Reflection on a Learning Opportunity in the First Phase of Teacher Training
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-5379Keywords:
beliefs, language diversity, reflection, multilingualism, language-sensitive subject teachingAbstract
The article documents the use of case vignettes in a course on linguistically responsive subject teaching, which was held in the summer semester 2020 for prospective teachers at the Eberhard Karls University in Tübingen. Based on the DaZKom model – a model of professional competence regarding German as a Second Language (GSL) – the use of the case vignettes is reflected upon. As part of a learning activity in the first phase of teacher training, the case vignettes used in the seminar are aimed at the facets “linguistic diversity in school” and “dealing with heterogeneity” within the DaZKom model. The use of case vignettes to convey and reflect on GSL-relevant content was inspired by various contributions in the context of the project “BeliefsMatter”. The aim was to promote language related beliefs that correspond to professional competence regarding GSL. A special focus was on beliefs regarding the use of heritage languages in subject teaching.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Damaris Borowski

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.