Authentic Learner Texts as the Subject of Empirical Higher Education as Preparation for Teacher Students and Their Dealings with DaZ and Multilingualism in Class
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-5358Keywords:
teacher education, DaZ, multilingualism, learning opportunity, authentic learner textsAbstract
This paper describes and discusses a newly designed opportunity to learn in the curriculum of the so-called DaZ-module (German as a Second Language) at the University of Duisburg-Essen. The cross-sectional use of authentic learner texts is situated in the context of basic competence acquisition in the professionalisation process of pre-service teachers for dealing with German as a second language and multilingualism in the subject classroom. The learner texts in the SchriFT study were written in test and classroom situations in the seventh and eighth grade at comprehensive schools in North-Rhine Westphalia. Based on a precise description and localization of the learning opportunity, with a particular focus on language diagnostics, the article critically discusses its congruence with the DaZKom model and its dimensions and facets.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Tobias Schroedler, Christine Enzenbach, Thomas Kania, Heike Roll

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.