Critical Thinking in the Educational Sciences: Concept and Implementation of an Interdisciplinary Co-Teaching Seminar for Prospective Teachers
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-4935Keywords:
critical thinking, teacher training, educational sciences, interdisciplinaryAbstract
The qualifications acquired during teacher training must, in addition to content knowledge and pedagogical content knowledge, also include competencies that enable future teachers to form well-founded opinions on educational issues with social and practical relevance. This essentially includes being able to follow the scientific discourse on teaching and learning, understanding scientific results, and being able to critically reflect on the practical implications. To acquire these qualifications, teacher training needs to offer appropriate learning opportunities. The present contribution describes the conceptual design and implementation of an interdisciplinary co-teaching course on “Critical Thinking in Educational Sciences”, which focuses on fundamentals for critical reflection.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Axinja Hachfeld, Christian Wendelborn

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.