Looking at One's Own Learning Biographically.
Learning Biography Curves as an Instrument in Teacher Education
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-4163Keywords:
biographical learning, learning curve, pedagogical understanding, individual support, pedagigical diagnosticsAbstract
Dealing with one’s own biography can lead to a reflection on one’s self-image and, through corresponding impulses, for example on one’s own learning history, bring specific areas of life into view. This seems to be an important starting point for the design of innovative didactic formats in higher education, especially in teacher education. In this article, the instrument “learning biography curve” is presented and examined, using two examples. Perspectives for its use in the first phase of teacher education are shown.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 David Rott, Julia Gilhaus-Schütz, Kerstin Hochhaus, Christian Fischer

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.