Individual Support in Inclusive Schools as Ethical Challenge
A Model Conception for the Acquisition of Ethical Literacy in Teacher Training
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-4004Keywords:
ethical literacy, teacher training, individual support, inclusive schoolsAbstract
The ethical questions and areas of tension of individual support in inclusive schools have not been dealt with sufficiently in the training of teachers up to now. Nevertheless, it is expected that teachers, in addition to professional and methodological skills, also have ethical skills to apply diagnostics and the subsequent process of individual support: They should reflect the ethical implications of their decisions, make value-based judgments and take responsibility for their pedagogical actions. In order to meet these requirements, this article advocates the implementation of an ethical education for prospective teachers. A model conception is presented for two consecutive modules in the educational science part of teacher training courses, in which university students acquire ethical literacy with regard to their pedagogical acting in inclusive schools.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Michael Quante, Silvia Wiedebusch

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.