A Look Back – a Step Forward: Biography Work in Higher Education
Reflective Approaches to Individual Professionalisation Processes
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-3987Keywords:
biography, professionalisation, reflection, teacher training, academic teachingAbstract
Reflection competence has become a central key in the context of teacher training and can be found in numerous seminar descriptions and module manuals. Both the instruction and the initiation of reflection processes are prerequisite moments for lecturers and students. Special requirements arise when the object of reflection is the students’ own (educational) biography. Our article illustrates how it is possible to consider students’ own biographies during teacher training. Based on a seminar concept, theoretical basics as well as implications are provided, which give hints for the framework conditions, mutual requirements and the specifics of the didactic principle “biography work”. The experience with this seminar concept necessarily leads to the conclusion that the examination of one’s own biography should be understood as part of the professionalisation process.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Dr. phil. Alice Junge, Karolina Siegert

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.