Vielfalt stärken – Ausbildung von studentischen Sprachförderlehrkräften
Fragebogenstudie mit Projektabsolvent*innen
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-3542Keywords:
Theorie-Praxis-Verzahnung, Lehrer*innenprofessionalisierung, Sprachförderung, semesterbegleitende Schulpraxis, ProjektarbeitAbstract
To become a teacher of expertise in profession as in personality a lot of teaching experience is necessary. The project Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache at the University of Paderborn intends to improve students’ development of specialized expertise in teaching German as a second language in middle school. For six months students’ attend a class at university to improve not only pedagogical and subject-specific competence but also for personally becoming proficient in teaching. Contemporaneous they get first-hand experience by preparing lessons and teaching small classes at school. In an annual questionnaire the personal developments and the project are evaluated and statistically recorded. The intention of this article is to give a brief description of the practical project work, it’s design and the outcome of the questionnaire as well as to outline the consequences and prospects for the future of the project and the teachers’ practical experience. The empirical study shows, that weekly teaching experiences combined with personal advice and individual support by the project staff could lead to an improvement for most of the planed competence.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Lara Diederichs

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.