One-Take-Videos als effektive Lernstrategie in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte?
Erste Befunde zur Wirksamkeit und Akzeptanz der Methode
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-3508Keywords:
One-Take-Video, Learning by Explaining, practice, higher education, teachingAbstract
This pilot study examines the effectiveness of the One-Take-Video approach on the memory performance of teaching students. 172 participants prepared learning content in self-study as (1) self-produced videos, (2) self-produced videos including feedback or as (3) written elaboration. The group comparison, considering all three conditions, shows a significant difference in the number of points scored in the semester's written exam. In a pairwise comparison, however, no overly coincidental differences can be found, whereby purely descriptive group (2) profited most. The students rated both variations of the One-Take Videos (1, 2) as learning-oriented and easy to implement.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Julian Börger, Markus Spilles, Johanna Krull, Tobias Hagen, Thomas Hennemann

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.