Developing Tasks in a Project-Based Seminar at the Intersection of Nar-ratology, Foreign Language Education and Media Didactics
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2517Keywords:
Projektbasiertes Studieren, Fremdsprachendidaktik, Erzählforschung, Aufgabenentwicklung, MediendidaktikAbstract
This paper describes important theoretical, methodological and content-related aspects of a project-based seminar for students of English and American Studies. The seminar mainly focuses on the analysis of popular cultural texts and aims at enabling students to prepare these texts for use in the EFL classroom. Next to discussing the seminar’s underlying concepts from the perspectives of literary studies, foreign language education and media didactics, the present paper describes the notions of project-based learning and cognitive apprenticeship. An exemplary analysis of a popular cultural text as well as some reflections on the practical implementation are presented in order to show the way of adaptations of the course concept to other subject areas.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Ralf Gießler, Daniel Becker, Janine Schledjewski

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.