Die „perfekte“ Kooperationssituation
Rekonstruktionen ambivalenter Kooperationsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Kontext schulischer Inklusion entlang von Norm und Expertise
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2485Keywords:
Professional Cooperation, Inclusive Education, Norm, Expertise, Documentary MethodAbstract
In the discourse of inclusive education, the importance professional cooperation of stakeholders from various professional backgrounds in inclusive schools gains increasing attention. However, the conceptions of students in initial teacher training on professional collaboration in inclusive settings have rarely been focused in research yet. This article aims at approaching this research gap by presenting reconstructions from a research project which gathered data referring to students' conceptions on collaborative practices in inclusive schools. The students' understandings of collaboration have been reconstructed by a comparative analysis of sequences accumulated in group discussions using the documentary method by Ralf Bohnsack. The results of this exploratory study are discussed with theoretical references to norm and expertise. Finally, possibilities of implementations regarding teacher education for inclusion are derived.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Andreas Köpfer, Kathrin Lemmer

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.