Reflection in two practices
Discrimination different modes of reflection in teacher education
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2482Keywords:
reflection, modes of reflection, praxeology, theory and practice, involvement, alienationAbstract
seems to be a broad and unquestioned agreement, that “reflection” is something important in teacher education programs. In this contribution, we challenge this view by asking for what kind of problems reflection may offer an answer. We also ask if “reflection” is an answer, which is a. epistemologically convincing and b. something, which academic institutions can deal with in an expert way. Due to the critical valuation of these questions, we suggest a framework for teacher education programs beyond “theory and practice”. In the “new” framework, we discriminate different modes of reflection. The discrimination illustrates, that “reflection” is a container for very different ways of thinking. In this clarified diversity, it is possible to describe where these modes of “reflection” can (only) be learned. It becomes very clear, what kind of reflection academic institutions can offer as experts.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Tobias Leonhard

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.