Self-reflection of school practice experiences based on work journals in teaching studies
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2479Keywords:
teaching practice, work journal, self-reflection, psychoanalysisAbstract
A work journal is a collection of materials (protocols, sketches, etc.). In the work journal, students document and comment on what they perceive to be significant in the school. Excerpts from the student work journals are analyzed in small groups under professional supervision. It’s about a relationship analysis: “What exactly on the case material bothers and touches me?” “What kind of feelings and associations come to me?” The focus is on the latent content of school experience; it’s about the initially unspoken and inaccessible. The psychoanalytically oriented approach can facilitate a subject-oriented reflection of school experience. It aims at the promotion of teaching students in a critical self-reflexive attitude towards the occupational field “school” in the context of educational science tutorials at university.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Stine Albers

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.