Auswirkungen inklusiver Lehrer_innenbildung auf das Selbstwirksamkeitsgefühl angehender Englischlehrkräfte im inklusiven Unterricht
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2474Keywords:
Lehrer_innenbildung, Selbstwirksamkeitsgefühl, Inklusion, EnglischunterrichtAbstract
Inklusive Lehrer_innenbildung soll sicherstellen, dass angehende Lehrkräfte gut darauf vorbereitet sind, alle Schüler_innen – unabhängig von ihren individuellen Unterschieden – in den Klassenverband aufzunehmen (Winter, 2006). Um die Wirksamkeit inklusiver Lehrer_innenbildung zu evaluieren, ist es wichtig, das Selbstwirksamkeitsgefühl angehender Lehrkräfte bezüglich der Umsetzung von Inklusion zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie konzipierten wir ein inklusives Lehrerbildungsseminar und verwendeten ein Mixed-Methods-Design, um dessen Wirkung zu untersuchen. 25 Lehramtsstudierende (13 weiblich, 12 männlich) nahmen an dem Seminar teil, und es wurden Daten zum Selbstwirksamkeitsgefühl (TEIP, Teacher Self-efficacy for Inclusive Practices) aller Teilnehmer_innen vor und nach dem Seminar erhoben sowie qualitative Interviews mit fünf Teilnehmer_innen durchgeführt. Die Auswertung der Umfragedaten zeigte einen signifikanten Anstieg des Selbstwirksamkeitsgefühls nach dem Seminar, insbesondere bezüglich der Gestaltung inklusiver Arbeitsaufträge und der Kooperation mit anderen Lehrkräften. Weiterhin zeigte sich auch eine signifikante Verminderung des Selbstwirksamkeitsgefühls bezüglich des Umgangs mit störendem Verhalten von Schüler_innen. In unserer induktiven Analyse der Interviewdaten identifizierten wir anschließend fünf Faktoren, die das Selbstwirksamkeitsgefühl der Lehramtsstudierenden beeinflussten: Wissen über Inklusion und Sonderpädagogik; kognitive Beherrschung pädagogischer Techniken; Simulationen und Nachahmung; positive Rückmeldung und Ermutigung; sowie praktische Beherrschung pädagogischer Techniken. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse diskutieren wir Empfehlungen für die Gestaltung inklusiver Lehrer_innenbildung.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2019 Run Tan, Bettina Amrhein

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.