From Observation to Reflection – The Interactive Emergence of Profes-sional Reflections on a German Lesson
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2447Keywords:
research-based learning, reflection, professional knowledge, conversation analysis, research-based learning, reflection, professional knowledge, conversation analysisAbstract
In this article, I aim at showing how students use and reflect on knowledge in a university setting of research-based learning. The focus will be on an interaction between three students exchanging views on a written ethnographic observation protocol of a German lesson in a primary school. In this interaction, the students engage in different evaluation practices. Within a conversation ana-lytical framework, the evaluation practices allow to reconstruct the knowledge re-sources the student rely on in conversation. As the interaction progresses, knowledge evolves from being a resource for evaluation to becoming the topic of the conversation and, thus, an object of reflection. The analysis which is part of a larger study allows conclusions about the learning potentials of such research-based seminar settings in the context of teacher education in the field of German.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2019 Björn Stövesand

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.