Inquiry-based Learning in Practical Studies in Teacher Education for General Secondary Education of the Association North-East (Vienna and Lower Austria)
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2414Keywords:
Inquiry-based Learning, teacher education, General Secondary Level, seminar concept, practical studiesAbstract
Practical studies are considered as a central element of teacher education. Although there are various implementation types of Inquiry-based Learning with connection to practical studies in schools, it can be assumed it is aiming at supporting theory-based, research-based and practice-based reflection of classroom teaching experiences in practical studies. Against this background, the paper discusses Inquiry-based Learning in the first phase of teacher education. First, a conceptual understanding of Inquiry-based Learning in teacher education is addressed. Furthermore, the paper outlines a teaching and learning concept in practical studies of a research-oriented type which has been implemented in the first phase of teacher education for General Secondary Education of the Association North-East (Vienna and Lower Austria) since the academic year 2016/17.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2018 Renate Potzmann

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.