Themenhefte/Clusterbeiträge
Es ist möglich, als GastherausgeberInnen in der HLZ Themenhefte und Clusterbeiträge zu veröffentlichen. Die HLZ veröffentlicht pro Jahr maximal zwei Themenhefte und einen Clusterbeitrag. Wenn Sie Interesse daran haben, ein Themenheft oder einen Clusterbeitrag bei der HLZ zu veröffentlichen, richten Sie Ihre Anfrage (mit vorläufiger Themenbeschreibung und einem Exposé) bitte an die geschäftsführenden HerausgeberInnen Dr. Ann-Christin Faix und Dr. Björn Stövesand (hlz@uni-bielefeld.de).
Die Anfragen werden chronologisch bearbeitet. Die jährlichen Slots für Themenhefte und Clusterbeiträge werden je nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen und der erfolgreichen Absprache mit dem Hrsg-Gremium vergeben.
Themenheft
- Ein Themenheft behandelt ein spezifisches Thema im Bereich der LehrerInnenbildung
- Die Verantwortung für ein Themenheft liegt bei den GastherausgeberInnen
- Für ein Themenheft muss obligatorisch ein offener Call erfolgen, der sowohl über die HLZ-Homepage als auch durch die GastherausgeberInnen über einschlägige Kanäle verfügbar gemacht wird
- Alle Beiträge durchlaufen ein double blind Peer-Review Verfahren
- Alle Beiträge müssen sich an den Kategorien der HLZ orientieren
- Ein Themenheft umfasst maximal 15 Beiträge
Clusterbeitrag
- Ein Clusterbeitrag behandelt ein spezifisches Thema im Bereich der LehrerInnenbildung, ist aber gegenüber dem Themenheft flexibler in der inhaltlichen Ausrichtung und im Umfang
- Ein Clusterbeitrag wird in der Regel von zwei RedakteurInnen der HLZ verantwortet und betreut
- Es muss kein offener Call erfolgen
- Alle Beiträge durchlaufen ein double blind Peer Review Verfahren
- Die Beiträge werden sukzessive nach erfolgreichem Review-Verfahren in einer zusammenhängenden Ausgabe (neben der Regelausgabe) veröffentlicht
- Alle Beiträge müssen sich an den Kategorien der HLZ orientieren
- Ein Clusterbeitrag umfasst maximal 5 Beiträge (zuzüglich Editorial)