Fokus: Begabtenförderung
Vorstellung und Präsentation eines Seminars zur theoretischen und praktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7452Schlagworte:
Begabung, Begabtenförderung, Mathematiklehrer, LehramtsstudiumAbstract
Die Förderung potenziell begabter Lernender ist eine zentrale Aufgabe im Bildungswesen und stellt damit auch für die Lehrkräfteausbildung eine besondere Herausforderung dar. Doch wie können das Wissen und die Kompetenz begabter Lernender in der Begabtenförderung gezielt erweitert werden? Der Beitrag stellt ein mathematikdidaktisches Vertiefungsseminar vor, das durch einen zweiwöchigen Wechsel von Theorie- und Praxissitzungen eine enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung schafft. Durch die eigenständige Leitung von Forscher*innenstunden im Rahmen des Programms „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ sowie durch die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Begabungsmodellen und Förderansätzen erweiterten die Studierenden ihre fachlichen und didaktischen Perspektiven. Eine Befragung der Studierenden vor und nach der Veranstaltung zeigt die Entwicklung ihres Verständnisses von Begabung, insbesondere mathematischer Begabung, und deren Diagnostik. Das Seminar verdeutlicht damit, wie Hochschullehre zur Qualifizierung angehender Lehrkräfte für die Begabtenförderung beitragen kann.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Simone Jablonski, Melanie Schubert, Matthias Ludwig

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.