Das DSSZ-Modul in Nordrhein-Westfalen

Eine Umfrage zu Strukturen, Lehrinhalten und Perspektiven von Hochschullehrenden

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11576/hlz-7126

Schlagworte:

Lehrerbildung, Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung, Professionalisierung, Lehrerbildner

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Hochschullehrenden und ihrem Lehrangebot im nordrhein-westfälischen Modul Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) im Lehramtsstudium. In einer Fragebogenstudie mit N = 10 Modulverantwortlichen sowie N = 46 Lehrenden im Modul werden die aktuelle Modulstrukturierung, Hintergründe der Lehrenden, ihre Sicht auf das Modul sowie Veranstaltungsinhalte erhoben. Es zeigt sich, dass das Modul in Bezug auf seine Verortung, den Umfang und seine Lehrenden sehr heterogen ist. Dennoch behandelt der Großteil der Lehrenden sehr ähnliche Inhalte in den Modulveranstaltungen. Weiterhin bilden sich in den Themen und Handlungen sehr deutlich zwei Modulschwerpunkte ab: sprachbildender Fachunterricht und DaZ-Unterricht mit neuzugwanderten Schüler*innen. Basierend auf den Ergebnissen stellt sich vor allem die Frage, wie im Rahmen des Studiums mehr Lerngelegenheiten in diesen Themenfeldern geschaffen werden können. 

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    147
  • Beitrag
    94
  • Online-Supplement 1
    0
  • Online-Supplement 2
    0
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-01-20

Zitationsvorschlag

Berkel-Otto, L., Heine, L., Niederhaus, C., & Decker, L. (2025). Das DSSZ-Modul in Nordrhein-Westfalen: Eine Umfrage zu Strukturen, Lehrinhalten und Perspektiven von Hochschullehrenden. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 19–37. https://doi.org/10.11576/hlz-7126

Ausgabe

Rubrik

Hochschuldidaktische Beiträge