Musikalische Bildung im Near'n'Peer-Review

Ein digital gestütztes Hochschulseminarformat orientiert am Prinzip des wissenschaftlichen Double-Blind-Review Verfahrens mit einem Fokus auf studentischer Feedbackkompetenz

Autor/innen

  • Carolina Weyh Universität Osnabrück
  • Dorothee Barth Universität Osnabrück

DOI:

https://doi.org/10.11576/hlz-6384

Schlagworte:

Lehrer*innenbildung, Musikpädagogik, Hochschuldidaktik, Digitalität, Selbstkonzept, Feedback

Abstract

Wie können sich Studierende mit für musikalische Bildung relevanten gesellschaftlichen Themen in Seminarkontexten vertieft auseinandersetzen und gleichzeitig in ihrer Feedbackkompetenz mit Blick auf ihre spätere Lehrtätigkeit gefördert werden? In dem vorliegenden Beitrag präsentieren wir unser Seminarkonzept „Musikalische Bildung im Near’n’Peer-Review“, das diese Fragen fokussiert. So haben sich im WiSe 2022/23 Lehramtsstudierende des Faches Musik an der Universität Osnabrück mit drei gesellschaftlich aktuell intensiv diskutierten Themen und ihrem Einfluss auf musikalische Bildung auseinandergesetzt: Gendersensibler Musikunterricht; Kulturelle Aneignung und Musikunterricht; Teilhabe im/am Musikunterricht. Im Seminarkonzept, das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wurde, wird das Prinzip des wissenschaftlichen Double-Blind-Review- Verfahrens in die Seminarstruktur eingebettet: Die Studierenden werden eine Community (Peer), in der sie in Einzelarbeit zu den genannten Themen Essays verfassen und diese im Near’n’Peer-Review-Verfahren gegenseitig reviewen. Die Reviews werden von den Empfänger*innen zusätzlich ebenfalls bewertet. Das so entstehende Ranking zeigt, welche Studierenden besonders hilfreiche Reviews zu den Essays verfasst haben. Zur Evaluation der Veränderungen im Bereich Feedbackkompetenz werden mittels validierter Fragebögen die berufsbezogenen Selbstkonzepte „Beratung“ und „Diagnostik“ (feedback-bezogene Selbstkonzepte) mittels einer Prä-Post-Messung bei n = 13 Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik im Masterstudiengang erhoben. Die Ergebnisse können so interpretiert werden, dass die Studierenden nach dem Seminar zwar kein gesteigertes feedbackbezogenes Selbstkonzept aufweisen, aber ihr Selbstkonzept realistischer geworden ist.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    57
  • Beitrag
    36
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2024-05-23

Zitationsvorschlag

Weyh, C., & Barth, D. (2024). Musikalische Bildung im Near’n’Peer-Review: Ein digital gestütztes Hochschulseminarformat orientiert am Prinzip des wissenschaftlichen Double-Blind-Review Verfahrens mit einem Fokus auf studentischer Feedbackkompetenz. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 204–218. https://doi.org/10.11576/hlz-6384

Ausgabe

Rubrik

Hochschuldidaktische Beiträge