Soziale Ungleichheit in der Sportlehrer*innenbildung
Eine Konzeption zur Sensibilisierung angehender Sportlehrkräfe an der Universität Bielefeld
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-4701Schlagworte:
soziale Ungleichheit, Heterogenität, Schulsport, Reflexivität, Inklusion, LehrerbildungAbstract
Soziale Ungleichheit prägt die deutsche Gesellschaft nach wie vor. Ihre Effekte durchziehen das Bildungssystem und werden auch im Schulsport deutlich sichtbar. Deshalb müssen sich (Sport-)Lehrkräfte der Herausforderung stellen, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Schulsport fachgerecht zu bearbeiten und sie bestenfalls zu kompensieren. Das Seminar „Umgang mit Heterogenität: Sportunterricht im Kontext sozialer Ungleichheit“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, Sportlehramtsstudierende dazu zu befähigen, Wirkungsmechanismen sozialer Ungleichheit im Schulsport zu identifizieren, Schüler*innen individuell sensibel zu begegnen und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit zu verhindern. Im vorliegenden Beitrag werden drei dieser Sitzungen, die auf Basis des Konzepts der „reflexiven Inklusion“ von Budde und Hummrich (2013) konzipiert wurden, im Detail vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zielerreichung evaluiert.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Natalia Fast, Christine-Irene Kraus, Laura Schreiner, Valerie Kastrup
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.