Das Praxissemester im Lehramtsstudium illustriert am Beispiel der Sozialwissenschaften
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-3288Schlagworte:
Praxissemester, Sozialwissenschaften, Professionalität, Forschendes Lernen, Qualitative Unterrichtsforschung, Fachdidaktische PrinzipienAbstract
Der Film illustriert den Verlauf des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden. Am Beispiel des Faches Sozialwissenschaften und seiner konkreten Ausgestaltung werden ganz praktische Probleme, Herausforderungen und Chancen aus Sicht von Studierenden thematisiert. Dabei geht es um typische Probleme wie die beachtliche Anforderung des eigenen Unterrichtens und die Planung und Durchführung von Studienprojekten. Ins Zentrum rückt die Frage, wie die Weiterentwicklung der eigenen Professionalität durch die Einnahme einer forschenden Perspektive gelingen kann. Der Film verweist auf das Forschende Lernen und lotet dazu verschiedene Theorie- und Praxisbezüge exemplarisch aus. Es wird gezeigt, wie gerade fachdidaktische Prinzipien helfen, Zugänge zur Erforschung von Schul- und Unterrichtswirklichkeiten zu eröffnen und damit die (fachdidaktische) Reflexivität der Studierenden herauszufordern. Im Film werden Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende themati-siert. Zudem ergeben sich anschauliche Impulse für die Portfolioarbeit im Praxissemester. Damit bietet der Film weit über die sozialwissenschaftsfachdidaktische Perspektive hinaus eine Projektionsfläche sowohl für fachliche als auch für überfachliche Fragestellungen in Bezug auf das Praxissemester.
Downloads
Zusätzliche Dateien
-
Abstract1107
-
Beitrag428
-
Online-Supplement139
-
Video - Das Praxissemester in den sozialwissenschaftlichen Fächern135
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Volker Schwier, Jan Handelmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.