Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Wie die Didaktische Rekonstruktion an der Hochschule fachdidaktisches und fachliches Wissen bei Studierenden des Lehramtes Primarstufe fördern kann
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-2701Schlagworte:
fachdidaktische Forschung, Geographiedidaktik, Lehrpersonenausbildung, Raumverständnisse von LehramtsstudierendenAbstract
Dieser Beitrag analysiert, wie fachliches und fachdidakti-sches Wissen zum Lerngegenstand „Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in der fachdidaktischen Hochschullehre adaptiver vermittelt werden kann. Als Forschungsrahmen dient das Modell der Didaktischen Rekonstruktion, bei dem fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudieren-den und Expert*innen wechselseitig verglichen und so der Lernbedarf ermittelt wird. Bezogen auf deutschsprachige, geographiedidaktische Anforderungen zeigen Studierende des Studiengangs Primarstufe am Ende des Studiums (in der Schweiz ein Bachelorstudium) ein unzureichendes Raumverständnis. Die Befragten vermeiden tendenziell bedeutsame geographische Inhalte, die systemisches Denken fördern sowie das Nachdenken über Gestaltungs- und Verhaltensmöglich-keiten in der Zukunft ermöglichen. Das zu einseitige Alltagskonzept des „Räume-Betrachtens“ sollte dahingehend erweitert werden, dass Studierende sich selbst – durch alltägliche konsumtive Handlungen – als mitgestaltender und mitverantwortlicher Teil des Raumes begreifen und dies auch ihren Schüler*innen stufengerecht vermitteln.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Karin Huser, Kai Niebert
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.