Professionalisierungsförderliche Reflexionsprozesse im Kontext schulpraktischer Ausbildungsphasen anregen
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2531Schlagworte:
Praxissemester, Praxisreflexion, Professionelle Entwicklung, SupervisionAbstract
An der Universität Erfurt sind bundesweit die meisten und auch umfangreichsten Praxisgelegenheiten in der universitären Ausbildung angehender Lehrpersonen integriert. Reflexive Anforderungen werden im Rahmen eines immersiven Praktikumskonzepts über den Studienverlauf schrittweise gesteigert. Im Praxissemester, das am Ende des Studiums verortet ist, werden die höchsten Reflexionsanforderungen gestellt. Im Rahmen einer wöchentlichen Gruppensupervision leiten erfahrene Lehrpersonen die Praxisreflexion der Studierenden auf der Grundlage eines modifizierten Reflexionsstufenmodells an.
Der Beitrag beschreibt die Förderung von Reflexion im Erfurter Praktikumskonzept und stellt beispielhaft die Konzeption der Supervisionsarbeit im Kontext des Praxissemesters ausführlicher vor. Neben dem Veranstaltungskonzept werden auch Befunde der Begleitforschung präsentiert, die relevante Hinweise für die Weiterentwicklung der Konzeption liefern.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Madlen Protzel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.