Inklusion und Sprachbildung verbinden
Vorstellung eines Seminar-Bausteins für den Einsatz in der inklusionssensiblen Fachdidaktik-Lehre
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2460Schlagworte:
Sprachbildung, Fachdidaktik, Inklusion, Inklusiver Fachunterricht, Lehr-Lern-BausteinAbstract
Die Lehrer_innenbildung steht aktuell vor der Aufgabe, unterschiedliche Querschnittsthemen curricular zu verankern und in der Lehrveranstaltungskonzeption zu berücksichtigen. Der Beitrag widmet sich der Verankerung zweier Querschnittsthemen – der Sprachbildung und der Inklusion – in ihrer Verknüpfung. Im Projekt Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU) wird Sprachbildung als immanenter Bestandteil inklusiven Unterrichts verstanden. Damit wird einem breiten Inklusionsverständnis Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund wurden im interdisziplinären Team inklusionssensible Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen entwickelt, die Aspekte der Sprachbildung berücksichtigen. Für den Einsatz in unterschiedlichen Fachdidaktik-Seminaren wurden flexible Bausteine erarbeitet und erprobt, die sich an Inhalten zu Heterogenitätssensibilität, didaktischer und diagnostischer Kompetenz, Klassenführungskompetenz sowie der Sprachbildung orientieren. Der Beitrag stellt den Baustein zum Thema „Sprachbildung“ in den Mittelpunkt. Er wird im Kontext der Gesamtkonzeption vorgestellt, und es wird ein erster Einblick in die Evaluation seines Einsatzes gewährt; außerdem werden erste Implikationen für eine Verstetigung des beschriebenen Lehrveranstaltungskonzepts aus Sprachbildungsperspektive beschrieben.
Downloads
Zusätzliche Dateien
-
Abstract974
-
Beitrag1261
-
Online-Supplement - Verlaufsplan des Bausteins Sprachbildung443
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Laura Rödel
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.