Projektarbeit in inklusiven Settings - Lehramtsstudierende für Gemeinsames Lernen sensibilisieren
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2456Schlagworte:
Inklusionsorientiere Lehrer_innenbildung, Professionalisierung, Schulpraktische Angebote, Projekt, Gemeinsames Lernen, ReflexionAbstract
Eine inklusionsorientierte Lehrer_innenbildung zielt auf die Entwicklung professioneller Kompetenzen, die zu einem reflexiven, innovativen und situationsoffenen Handeln befähigen. Insbesondere theoretisch fundierte, Schulpraktische Angebote ermöglichen es den Studierenden, frühzeitig inklusive Settings zu erkunden und so die Ausbildung an den tatsächlichen Bedingungen von Lehrkräften auszurichten. Ausgehend von dem besonderen Potenzial Schulpraktischer Studien für diese Professionalisierungsziele beschreibt der Beitrag eine wiederholt durchgeführte Theorie-Praxis-Kooperation an der für ihre inklusive Lernkultur ausgezeichneten Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum. Konkret wird ein Seminarkonzept vorgestellt, welches seit 2016 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in das reguläre bildungswissenschaftliche Angebotsportfolio der TU Dortmund implementiert ist. Lehramtsstudierende planen selbsttätig Projekttage zum Thema „Suchtprävention“, die anschließend in einem achten Jahrgang durchgeführt werden. Dabei sind die Studierenden des Regelschullehramtes häufig erstmalig im Setting des Gemeinsamen Lernens und werden daher gezielt auf die Beobachtung und Akzeptanz von Vielfalt vorbereitet. Sie werden zudem in der Planung von Seminar- und Klassenleitungen unterstützt und erhalten didaktische Hilfestellungen für adaptive Lernarrangements. So erfahren die Studierenden in einem bewertungsfreien Übungsraum, dass das durch Ungewissheiten geprägte Lehrer_innenhandeln auf verschiedene Handlungsoptionen zurückgreifen kann. Die geteilte Verantwortung der Studierenden sowie die Autonomie über Konzeption, Gestaltung und Durchführung erfordern ferner systematisch etablierte und angeleitete Reflexionsphasen sowie moderiertes Peerfeedback. Diese Methoden werden genutzt, um die Herausforderung der Inklusion gemeinsam einzufangen und um eine erfahrungsbasierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Professionalisierungsprozess zu ermöglichen. Neben der Bereitstellung von inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Anregungen für solche in Seminarkontexte eingebetteten Projekttage bietet der Beitrag Einblicke in die Erfahrungen und Kontextreflexionen der Teilnehmenden durch eine schriftliche studentische Auswertung sowie durch Auszüge einer...
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Christiane Ruberg, Wibke Kleina

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.