Forschendes Lernen in der Lehrerbildung
Verankerung im Rahmen eines Kompetenzentwicklungsportfolios
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2412Schlagworte:
Forschendes Lernen, Portfolio, (Selbst-)Reflektionskompetenz, Lehrerbildung, Studienkonzept, empirische SozialforschungAbstract
Der Beitrag berichtet über ein Konzept zur Implementierung forschenden Lernens in der Ausbildung von angehenden Lehrkräften an berufsbildenden Schulen im Rahmen eines Kompetenzentwicklungsportfolios. Das Portfoliokonzept wird regelhaft im Bachelor und Master eingesetzt und verbindet beide Studienabschnitte miteinander. Es zielt auf die Beförderung der (Selbst-) Reflexionsfähigkeit ab und widmet sich in Teilen explizit dem forschenden Lernen. So werden in einem Bachelormodul die Studierenden systematisch darin unterstützt, eigene Forschungsskizzen zu erstellen, diese zu begründen und zur Diskussion zu stellen. Im Master wird in einem Praxismodul konkret an diese Forschungsskizzen angeknüpft. Hier entwickeln und erproben die Studierenden konkrete Erhebungsinstrumente und Auswertungsverfahren. Die in beiden Modulen gewonnenen Einsichten fließen wiederum in die Planung und Durchführung einer empirischen Masterarbeit ein. Das Kompetenzentwicklungsportfolio dient dabei der Institutionalisierung und Verstetigung von Reflexionsanlässen über die verschiedenen Module, sodass eine kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit sichergestellt werden kann. Es begleitet und unterstützt somit die Studierenden beim forschenden Lernen, indem durch das Hinterfragen der eigenen Forschungsaktivitäten eine (selbst-)reflexive Haltung befördert wird.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Heike Jahncke
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.