Reflexives Schreiben zu herkunftsbezogenen Vorurteilen im Unterricht
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2389Schlagworte:
Sensibilisierung für Heterogenität, Vorurteile, Diversität, Reflexives SchreibenAbstract
Diversitätssensible Angebot im schulischen Unterricht sind anspruchsvoll und mit verschiedenen Fallstricken verbunden. In diesem Beitrag wird ein Arbeitsauftrag aus der Erziehungswissenschaft für Lehramtsstudierende vorgestellt, der die Möglichkeit bietet, sich mit herkunftsbezogenen Vorurteilen zu beschäftigen. Ausgangspunkt für die Arbeitsphase ist ein Textauszug aus Mark Terkessidis (2010) Interkultur, in dem der Autor eine schulische Erfahrung schildert. Skizziert werden Vorurteile und der Umgang mit schulischer Heterogenität als theoretische Grundlagen, der Fokus des Beitrags liegt auf der Beschreibung des Arbeitsauftrags. Hierzu wird der Seminarkontext erläutert und das reflexive Schreiben, das als Methode genutzt wird, anhand von Leitfragen eingebettet. Anhand von studentischen Arbeitsergebnissen werden konkrete Einblicke in die Arbeitsphase ermöglicht. Kontextualisierungen über Workshops mit Lehrenden werden herangezogen.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 David Rott

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.