Seminarsitzungsplanung „Grundlagen schulischer Inklusion und sonderpädagogischer Förderkategorien“ mit dem Buddy-Book
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2387Schlagworte:
Inklusion, Inklusiver Unterricht, BuddybookAbstract
Der Beitrag beschreibt die Gestaltung einer einführenden Seminarsitzung zum Thema "Grundlagen schulischer Inklusion und sonderpädagogischer Förderkategorien". Dabei wird eine menschenrechtsbasierte Perspektive im Sinne der UN-BRK eingenommen. Die Sitzung wird durch eine Präsentation gerahmt, deren didaktischer Aufbau im Artikel hergeleitet wird. Mithilfe eines sogenannten Buddybooks werden die Studierenden zu Beginn der Sitzung aktiviert, indem sie das Buddybook zunächst selbst herstellen und sich mit ihren Vorannahmen zum Thema Inklusion auseinandersetzen. Im Verlauf der Sitzung dokumentieren die Studierenden ihre Erkenntnisse und Reflexionen bezüglich Inklusion.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese, Ann-Christin Faix, Annette Textor, Elke Wild

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.