Mitteilungen

  • Call für das Themenheft der HLZ "Fächerübergreifende Lehrkräftebildung"

    2025-02-07

    GastherausgeberInnen: Prof. Dr. Anja Müller, Dr. Marion Plien, Prof. Dr. Kerstin Pohl (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

    Fächerübergreifendes Lernen – hier als Überbegriff für verschiedene Arten organisatorischer und inhaltlicher Kooperation zwischen Unterrichtsfächern verstanden (u.a. Labudde, 2014; Deichmann & Tischner, 2014) – stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der hierzulande gängigen Unterrichtspraxis der Fächerspezifizierung dar.

    Ein fächerübergreifender Unterricht ermöglicht es, größere Spielräume für „eigenständiges Planen und Denken“ (Prenzel et al. 2002, S. 140) der Lernenden zu schaffen und somit ein tieferes und nachhaltigeres Lernen anzuregen. Obwohl eine umfassende empirische Forschung zu den Potenzialen eines fächerübergreifenden Unterrichts noch aussteht, zeigen doch erste Studien, dass diese Hoffnungen nicht unbegründet sind. So konnte in fächerübergreifend angelegten Lehr-Lernarrangements bei Lernenden ein höherer Kompetenzzuwachs dokumentiert werden im Vergleich zu traditionell fachspezifisch angelegten Settings (vgl. Boyraz & Serin, 2017; Chen et al., 2015; Skrypchenko et al., 2018; Spintzyk et al., 2016). Weitere Studien zeigen positive Auswirkungen fächerübergreifender Lernumgebungen auf die Motivation der Lernenden (Papaioannou et al. 2020) und auf Fähigkeiten wie Kreativität und kritisches Denken (McPhail 2018).

    Das Themenheft soll vor diesem Hintergrund aktuelle Arbeiten im Bereich der „Fächerübergreifenden Lehrkräftebildung“ bündeln. Gesucht werden Beiträge, die die Förderung fächerübergreifender, fachdidaktischer Professionskompetenz ins Zentrum stellen. Sie können sich auf alle drei Phasen der Lehrkräftebildung beziehen und dabei entweder interdisziplinär angelegt sein oder ausgehend von einer fachspezifischen Perspektive nach Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung fachspezifischer Konzepte auf andere Fächer fragen.

    Das Themenheft wird unter federführender Herausgeberschaft von Prof. Dr. Anja Müller, Dr. Marion Plien und Prof. Dr. Kerstin Pohl (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) im Online-Journal ‚Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)‘ erscheinen. Der Erscheinungstermin ist für Frühjahr 2026 geplant.

     

    Lesen Sie mehr über Call für das Themenheft der HLZ "Fächerübergreifende Lehrkräftebildung"
  • Call zum Themenheft der HLZ “DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik”

    2021-07-23

    Die Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung ist deutschlandweit sehr heterogen, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Gestaltung von Studienanteilen. Im Laufe der letzten Jahre wurden an verschiedenen Hochschulstandorten unterschiedliche Ausbildungsmodelle und Forschungsprojekte realisiert, die die universitäre Ausbildung der angehenden Lehrkräfte in dem Bereich fokussieren.

    Mit dem Call zum geplanten Themenheft sprechen wir sowohl die Projektpartner*innen von DaZKom-Transfer als auch nicht am Projekt beteiligte Hochschullehrende an, Lehrveranstaltungskonzeptionen vorzustellen, die sich mit dem DaZKom-Modell begründen lassen, d.h. mit einzelnen Facetten des Modells in Beziehung bzw. in einen Begründungszusammenhang zu bringen sind. Ziel des Themenheftes ist es, Gelegenheit zu bieten, DaZ-bezogene Inhalte der eigenen Lehre zu dokumentieren und anderen zugänglich sowie sie zum Reflexionsgegenstand zu machen. Wir laden Sie ein, sich mit Ihren Beiträgen im Strukturmodell von DaZ-Kompetenz zu verorten und die konkrete Lerngelegenheit an eine oder mehrere Facetten des Modells anzuknüpfen. 

    Das Themenheft wird unter federführender Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg) und Sina Spiekermeier (Universität Bielefeld) gestaltet.

    Den vollständigen Call for Papers finden Sie unter diesem Link.

    Lesen Sie mehr über Call zum Themenheft der HLZ “DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik”
  • Themenheft "Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht" erschienen

    2021-02-26

    Das Themenheft "Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht" ist erschienen.

    Das Themenheft mit seinen 13 Beiträgen wurde herausgegeben von Sarah Dannemann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Julian Heeg und Yvonne von Roux (beide Leibniz Universität Hannover) und ist mit einem Geleitwort von Ulrich Kattmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) versehen.

    Lesen Sie mehr über Themenheft "Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und Impulsgeber für die Entwicklung von Fachdidaktik und Unterricht" erschienen